Infinity RS 4.5 / RS 2.5 Active Crossover

 

Das aktive Frequenzweichenmodul Infinity RS 4.5 / RS 2.5 ist ein speziell für diese Lautsprechermodelle entwickeltes externes Crossover-System, das die präzise Ansteuerung der mehrteiligen Lautsprecherkonstruktion ermöglicht. Bei der Infinity RS 4.5 handelt es sich um ein großes vier-Wege-System mit separaten Servo-betriebenen Tieftonmodulen und einem Hoch-/Mitteltonteil, während die Infinity RS 2.5 als kleinere Schwester ein Drei-Wege-Design darstellt. Beide Modelle profitieren von der aktiven Trennung und der exakten Signalführung durch diese Weiche.

Das Gehäuse des aktiven Crossovers ist als eigenständige Komponente im HiFi-Rack nutzbar und verfügt über die klassischen Eingänge und Ausgänge zur Verbindung mit Vor- und Endverstärkern sowie den entsprechenden Lautsprechersektionen. Für die RS 4.5 werden die Bassmodule über die Servo-Kontrolleinheit angesteuert, die Mittel- und Hochtonzweige separat über das Crossover-Modul. Für die RS 2.5 wird ebenfalls die Tiefbass-Servo-Schaltung unterstützt, wobei hier der Aufbau auf das kleinere Drei-Wege-System angepasst ist.

Die Schaltung basiert auf aktiver Elektronik mit präzisen Filterstufen, um die Übergangsfrequenzen exakt einzuhalten und die einzelnen Chassis optimal arbeiten zu lassen. Typische Trennfrequenzen bei der RS 4.5 liegen im Bereich von etwa 100 Hz zwischen Tieftonmodul und den oberen Systemen sowie weiteren Stufen im Mittel- und Hochtonbereich. Bei der RS 2.5 erfolgt die Aufteilung entsprechend der verwendeten EMIM-Mitteltöner und EMIT-Hochtöner. Das Modul verfügt über regelbare Parameter zur Pegelanpassung, um die Balance zwischen den verschiedenen Sektionen exakt einzustellen.

Die Versorgung erfolgt über Netzanschluss, die Schaltung ist als Class-A-Operationsverstärker-Design ausgelegt, um eine möglichst unverfälschte Signalübertragung sicherzustellen. Auf der Rückseite befinden sich die mehrpoligen Anschlüsse für die Verbindung mit den Lautsprechern sowie Ein- und Ausgänge in Cinch- oder teilweise auch symmetrischer Ausführung, je nach Produktionsserie. Die Verarbeitung folgt dem damaligen Infinity-Standard, mit solider Metallkonstruktion, schaltbaren Funktionen und Statusanzeigen über LED.

Das Modul wurde sowohl bei der RS 4.5 als auch bei der RS 2.5 als integraler Bestandteil des Gesamtsystems konzipiert, weshalb es für den Betrieb dieser Lautsprecher praktisch unverzichtbar ist. Ohne das aktive Crossover können die Systeme nicht in der vorgesehenen Form betrieben werden, da die interne Signaltrennung vollständig auf diese externe Elektronik ausgelegt ist.

Maße und Gewicht variieren leicht je nach Serie, das Gehäuse ist jedoch in der Regel racktauglich mit einer Breite von etwa 43 Zentimetern, einer Höhe von etwa 9 Zentimetern und einer Tiefe um 30 Zentimeter, bei einem Gewicht von rund 5 Kilogramm.

 

P204/2

675,00 €

  • 7 kg
  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Pioneer SG-9800 grafischer Stereo-Equalizer

 

Weiterführende Informationen (ohne Gewähr):

 

Der Pioneer SG-9800 ist ein grafischer Stereo-Equalizer aus der frühen bis mittleren Phase der 1980er Jahre, der zur sogenannten „Serie 80“ von Pioneer gehört und oberhalb der kleineren Modelle SG-300, SG-550 und SG-9500 positioniert war. Als professionell anmutendes Gerät wurde er vor allem für ambitionierte Hi-Fi-Systeme konzipiert, die eine gezielte Anpassung des Frequenzgangs an Raumakustik, Hörgewohnheiten oder tonale Mängel in der Aufnahme oder Anlage ermöglichen sollten.

 

Der SG-9800 bietet pro Kanal zehn Frequenzbänder, die jeweils über präzise, vertikal angeordnete Schieberegler mit einem Regelbereich von ±12 dB einstellbar sind. Die gewählten Mittenfrequenzen pro Band lauten für beide Kanäle: 32 Hz, 63 Hz, 120 Hz, 240 Hz, 480 Hz, 1 kHz, 2 kHz, 4 kHz, 8 kHz und 16 kHz. Damit deckt der Equalizer das gesamte relevante Hörspektrum mit enger Rasterung im Mittenbereich ab, was eine sehr differenzierte Klanganpassung erlaubt. Die Abweichung der Centerfrequenzen ist dabei gering, die Filtergüte liegt in einem mittleren Bereich, um eine praxisgerechte Balance aus Wirksamkeit und Natürlichkeit zu erreichen.

 

Das Gerät verfügt über zwei unabhängige Kanäle mit getrennter Signalverarbeitung und ist vollständig analog aufgebaut. Die Frequenzbänder sind über induktiv-kapazitive Filter realisiert, wobei Pioneer besonderen Wert auf Verzerrungsarmut und Linearität legte. Der gesamte Signalpfad ist über weite Bereiche linear, bei einer Gesamtklirrfaktor-Spezifikation von typischerweise unter 0,005 %. Das Frequenzspektrum reicht laut Hersteller von 5 Hz bis 100 kHz (–1 dB), was für ein Equalizergerät dieser Bauart bemerkenswert ist.

 

Ein wesentliches optisches Merkmal des SG-9800 ist die große, doppelte LED-Pegelanzeige mit 30 Segmenten pro Kanal. Diese kann zwischen Ein- und Ausgangssignal umgeschaltet werden und dient sowohl der optischen Kontrolle der Signalverläufe als auch der Aussteuerung. Die visuelle Rückmeldung ist präzise und für beide Kanäle getrennt implementiert.

 

Rückseitig verfügt das Gerät über zwei umschaltbare Cinch-Signalwege (Main und Tape) mit Ein- und Ausgängen, die sowohl das Einschleifen in ein System als auch das Weiterreichen des bearbeiteten oder unbearbeiteten Signals an ein weiteres Gerät wie ein Tapedeck ermöglichen. Ein Bypass-Schalter auf der Front erlaubt das vollständige Auskoppeln der Klangregelung aus dem Signalweg zur direkten Klangvergleichbarkeit. Auch ein Rec-Out-Wahlschalter ist vorhanden, wodurch gezielt das unbearbeitete oder das bearbeitete Signal zum Aufnahmegerät geleitet werden kann.

 

Der SG-9800 ist in einem Metallgehäuse mit massiver Aluminium-Frontplatte untergebracht. Die Maße betragen etwa 420 mm × 150 mm × 350 mm (B × H × T), das Gewicht liegt bei ca. 7,8 kg. Die Leistungsaufnahme ist mit 15 W spezifiziert.

 

In zeitgenössischen Tests wurde das Gerät als äußerst präzise, rauscharm und sehr hochwertig verarbeitet beschrieben. Es galt seinerzeit als Referenzmodell innerhalb der Pioneer-Equalizer und war oft Bestandteil hochwertiger Hi-Fi-Ketten, insbesondere in Kombination mit anderen Geräten der Serie 80, wie dem SA-9800 Verstärker oder dem TX-9800 Tuner.

 

ii09

719,00 €

  • 10 kg
  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1
Technisch geprüft – mit 12 Monaten Gewährleistung:

Alle von uns angebotenen Geräte befinden sich – sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt – in einem technisch einwandfreien Zustand.

Jedes einzelne Produkt wurde von Fachpersonal geprüft, professionell gewartet und bei Bedarf instand gesetzt. Unsere langjährige Erfahrung im Bereich hochwertiger Audiotechnik gewährleistet, dass Sie nur voll funktionstüchtige und betriebssichere Komponenten erhalten.

Sie erhalten auf jeden Artikel 12 Monate Gewährleistung durch die CJM-Audio GmbH.

Der optische Zustand wird durch zahlreiche, hochauflösende Detailfotos dokumentiert. Bitte entnehmen Sie alle Informationen zur äußeren Beschaffenheit ausschließlich den Bildern. Diese sind Bestandteil der Artikelbeschreibung und geben ein unverfälschtes Bild des jeweiligen Zustands.

Produktname

0,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Sansui RA-500 analoges Raumklang- und Nachhallgerät

 

Der Sansui RA-500 ist ein analoges Raumklang- und Nachhallgerät aus japanischer Fertigung, das in den späten 1970er-Jahren angeboten wurde. Es handelt sich um ein sogenanntes Reverberation Amplifier-System, das dem Stereo-Signal einen künstlich erzeugten Halleffekt hinzufügt. Ziel war es, das räumliche Klangbild bei Musik- oder Filmwiedergabe zu erweitern und ein verstärktes Raumgefühl zu erzeugen – insbesondere bei Studioaufnahmen oder älteren Mono- und Früh-Stereoquellen.

 

Das Gerät basiert auf einem elektromechanischen Nachhallprinzip und verwendet einen Federhallmechanismus (Spring Reverb), wie er in ähnlicher Form auch bei Gitarrenverstärkern oder frühen Studioeffektgeräten zum Einsatz kam. Der interne Federhall besteht aus einer oder mehreren Spiralfedern, die durch ein elektrisches Signal in Schwingung versetzt werden und den entstehenden mechanischen Nachklang wieder in ein elektrisches Signal umwandeln. Dieser Nachhall wird dem Originalsignal zeitverzögert beigemischt, wobei sich die Intensität der Hallkomponente über ein stufenloses Bedienelement regeln lässt.

 

Auf der Gerätefront des Sansui RA-500 befindet sich ein Drehregler zur Einstellung der Hallintensität (Reverberation Level), ein zusätzlicher Balance-Regler für das Verhältnis zwischen Direktsignal und Hallsignal (Mix), sowie ein Pegelregler. Ein zentrales Designelement ist das große, hintergrundbeleuchtete, horizontale Display mit einer beweglichen LED-Balkenanzeige, die den zeitlichen Verlauf des Hallsignals simuliert – optisch ansprechend und für viele ein typisches 1970er-Jahre-Designmerkmal.

 

Der Anschluss erfolgt über Cinchbuchsen, wobei der RA-500 in die Tape-Monitor-Schleife eines Verstärkers oder Receivers eingeschleift wird. Alternativ kann das Gerät auch zwischen Vor- und Endstufe betrieben werden. Die Spannungsversorgung erfolgt über ein internes Netzteil. Rückseitig befinden sich Ein- und Ausgangsbuchsen für das Signal sowie ein Masseanschluss.

 

Das Gerät wurde in einem kompakten Gehäuse mit silberfarbener Aluminiumfront und schwarzem Stahlblechchassis ausgeliefert. Die typischen Abmessungen liegen bei etwa 36 Zentimeter Breite, 10 Zentimeter Höhe und rund 27 Zentimeter Tiefe. Das Gewicht beträgt etwa 3,5 Kilogramm.

 

Der Sansui RA-500 war ursprünglich als Erweiterungsgerät gedacht, um vorhandenen HiFi-Anlagen zusätzliche räumliche Tiefe zu verleihen. In der Praxis wurde er häufig zusammen mit Receivern und Vollverstärkern aus der Sansui AU- oder **QRX-**Serie kombiniert.

 

M159

339,00 €

  • 5 kg
  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1
Technisch geprüft – mit 12 Monaten Gewährleistung:

Alle von uns angebotenen Geräte befinden sich – sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt – in einem technisch einwandfreien Zustand.

Jedes einzelne Produkt wurde von Fachpersonal geprüft, professionell gewartet und bei Bedarf instand gesetzt. Unsere langjährige Erfahrung im Bereich hochwertiger Audiotechnik gewährleistet, dass Sie nur voll funktionstüchtige und betriebssichere Komponenten erhalten.

Sie erhalten auf jeden Artikel 12 Monate Gewährleistung durch die CJM-Audio GmbH.

Der optische Zustand wird durch zahlreiche, hochauflösende Detailfotos dokumentiert. Bitte entnehmen Sie alle Informationen zur äußeren Beschaffenheit ausschließlich den Bildern. Diese sind Bestandteil der Artikelbeschreibung und geben ein unverfälschtes Bild des jeweiligen Zustands.

Behringer super x pro cx2310

 

CX2310 V2 Ausstattung

 

Die präzise Signalverarbeitung des Behringer CX2310 V2 schützt kritische Lautsprecherkomponenten und verbessert die Effizienz des Gesamtsystems. Die Frequenzweiche verfügt über Servo-symmetrierte Ein- und Ausgänge auf goldbeschichteten XLR-Anschlüssen. Alle Ein- und Ausgänge bieten über 25 Hz Low-Cut-Filter einen Schutz des Tieftöners sowie Mute- und Phasenumkehrschalter.

Der Behringer CX2310 V2 verfügt über zwei Betriebsarten: 2-Wege-Stereo, für Links- und Rechts-Tieftöner und Höhe; und 3-Wege-Mono für Tiefen, Mitten und Höhen. In beiden Modi steht ein zusätzlicher Ausgang für einen Mono-Subwoofer mit eigenen Frequenz- und Pegelstellern zur Verfügung. Diese zusätzliche Funktion verwandelt den CX 2310 V2 effektiv in eine Stereo-2-Wege plus Mono-1-Wege oder eine Mono-4-Wege-Frequenzweiche. Der Subwoofer-Ausgang wird in Mono präsentiert.

Schließlich verfügt der Behringer CX2310 V2 über Hochpräzisionsregler für eine extrem genaue Einstellungen und Wiederholbarkeit. Durch die eleganten und gut lesbaren LED-Anzeigen auf der Frontplatte des Behringer CX2310 V2 können Sie auf einen Blick erkennen, welche Betriebsart gewählt wurde und welche Bedienelemente gerade aktiv sind.

 

Z099/123

69,00 €

  • 5 kg
  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1