Der Technics TE-903 ist ein digitaler Audio-Timer, der von National Technics (heute Panasonic) zwischen 1976 und 1978 in Japan hergestellt wurde. Er wurde entwickelt, um Hi-Fi-Komponenten wie Verstärker, Tuner oder Kassettendecks zeitgesteuert ein- und auszuschalten. Dies ermöglicht beispielsweise programmierte Radioaufnahmen oder das automatische Ein- und Ausschalten von Geräten zu bestimmten Zeiten.
hifi-wiki.com
Das Gerät verfügt über ein gut ablesbares, fluoreszierendes Digitaldisplay, das die aktuelle Uhrzeit anzeigt. Die Bedienung erfolgt über Schiebeschalter und Drehregler an der Vorderseite, mit denen die gewünschten Ein- und Ausschaltzeiten eingestellt werden können. Zudem bietet der TE-903 eine Sleep-Timer-Funktion, die das angeschlossene Gerät nach einer voreingestellten Zeitspanne automatisch ausschaltet.
Auf der Rückseite befinden sich zwei schaltbare Steckdosen, über die angeschlossene Geräte mit einer maximalen Gesamtleistung von 400 Watt gesteuert werden können. Die Stromversorgung des Timers erfolgt über Wechselstrom mit einer Spannung von 120 V, 220 V oder 240 V bei 50/60 Hz, wobei die Netzfrequenz zur Synchronisation der Uhrzeit genutzt wird. Die Leistungsaufnahme des Geräts beträgt 8 Watt.
Mit seinen kompakten Abmessungen und dem schlichten schwarzen Design lässt sich der Technics TE-903 problemlos in bestehende Hi-Fi-Anlagen integrieren. Trotz seines Alters ist er für seine robuste Verarbeitung und Zuverlässigkeit bekannt.
M210
139,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Technics TE-97 ist ein digitaler Audio-Timer, der in den späten 1970er Jahren von National Technics (heute Panasonic) entwickelt und produziert wurde. Er wurde konzipiert, um Hi-Fi-Komponenten wie Verstärker, Tuner oder Kassettendecks zeitgesteuert ein- und auszuschalten. Damit eignet er sich besonders für programmierte Radioaufnahmen oder für das automatische Hoch- und Herunterfahren ganzer Hi-Fi-Ketten.
Das Gerät verfügt über zwei schaltbare Netzsteckdosen auf der Rückseite, über die angeschlossene Geräte angesteuert werden können. Die maximale Gesamtleistung, die über diese Ausgänge geschaltet werden kann, beträgt 600 Watt. Die Timerfunktion erlaubt eine präzise Einstellung sowohl der Einschalt- als auch der Ausschaltzeit. Diese lassen sich sekundengenau im 24-Stunden-Format programmieren. Darüber hinaus steht eine Sleep-Timer-Funktion zur Verfügung, die das Gerät nach einer voreingestellten Zeitspanne (bis zu 1 Stunde und 59 Minuten) automatisch ausschaltet.
Das Gehäuse des Technics TE-97 ist in Silber oder Schwarz ausgeführt und fügt sich optisch gut in bestehende Komponenten der gleichen Baureihe ein. Die Anzeige erfolgt über ein fluoreszierendes Display, das auch bei gedämpftem Licht gut ablesbar bleibt. Die Frontbedienung ermöglicht eine intuitive Handhabung der Zeiteinstellungen. Eine Rücklauffunktion zur Korrektur von Eingabefehlern ist ebenfalls vorhanden.
Die Stromversorgung erfolgt mit 100 Volt Wechselspannung bei 50 oder 60 Hertz. Das Gerät ist mit einem Wahlschalter für die Netzfrequenz ausgestattet, verfügt aber nicht über einen Spannungsumschalter für 220 oder 230 Volt. Für den Betrieb in Ländern mit höherer Netzspannung wird daher ein geeigneter Spannungswandler empfohlen. Die Leistungsaufnahme beträgt im Betrieb 5 Watt.
Mit seinen kompakten Abmessungen von 297 Millimetern Breite, 65 Millimetern Höhe und 120 Millimetern Tiefe sowie einem Gewicht von etwa 1,6 Kilogramm lässt sich der Technics TE-97 problemlos in bestehende Hi-Fi-Anlagen integrieren. Trotz seines Alters ist er für seine robuste Verarbeitung und langjährige Zuverlässigkeit bekannt.
Der Technics TE-97 wurde zwischen 1978 und 1981 angeboten. Weitere technische Details und Spezifikationen sind unter anderem in historischen Katalogen oder auf spezialisierten Audio-Datenbanken online einsehbar. Die Angabe zur maximalen Schaltleistung bezieht sich auf die kombinierte Belastung beider Steckdosen. Eine Verwendung ohne geeigneten Spannungswandler bei abweichender Netzspannung kann zu Fehlfunktionen führen.
M211
119,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Original Revox Alu NAB Adapter.
P147
199,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Russische Föderation Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Studer 089 Stereo Fader.
Technisch einwandfrei.
Z099/122
200,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Russische Föderation Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Studer 089 Input Unit 1.090.018.
Technisch einwandfrei.
Z099/124
645,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Russische Föderation Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dolby Modell 362 Rauschunterdrückung inkl. der 22 Module ( Stereo ).
Technisch einwandfrei, optisch sehr gut erhalten!
Weiterführende Informationen (ohne Gewähr):
Der Dolby 362 ist ein 1-HE-Zweikanalprozessor, der mit Dolby A, SR und weiteren Rauschunterdrückungskarten kompatibel ist. Dolby A wurde auf Millionen von 16- und 24-Spur-2-Zoll-Multitrack-Maschinen sowie auf 2-Spur-Masterbändern verwendet. Es handelt sich um ein 4-Band-Kompressor-Expander-System (Compander), das bei der Aufnahme Pegel anhebt und beim Abspielen kompensiert, um Rauschen zu reduzieren.
Ein Nebeneffekt der Dolby A-Kodierung ist, dass Stimmen eine weiche, leicht „atmende“ Klangqualität erhalten. Durch das Anheben hochfrequenter, leiser Signalanteile kann man diesen Effekt gezielt einsetzen, indem das Signal nicht dekodiert wird – ein Verfahren, das einige Ingenieure für die Stimmverarbeitung beim Abmischen nutzten und das als „Dolby Trick“ bekannt wurde.
Dieser Effekt ist pegelabhängig: Niedrigere Eingangspegel verstärken höhere Frequenzbänder stärker als niedrigere. Das bedeutet, dass sich durch eine Reduzierung des Eingangssignals die Intensität des Effekts erhöhen lässt.
Die am weitesten verbreitete Dolby-Schnittstelle ist das Einkanal-Modell 360/361. Diese tiefe, schwere Einheit (5,5 kg) besitzt einen nicht standardmäßigen Netzanschluss. Der 362 ist in den Abmessungen identisch mit dem 361, enthält jedoch zwei Cat 22-Karten statt einer und verfügt über einen standardmäßigen IEC-Netzanschluss. Dadurch ist der 362 als Interface deutlich benutzerfreundlicher als das ältere 361-Modell.
Z099/125
1.890,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen