Beim Technics SL-110 handelt es sich um ein professionell konzipiertes Plattenspielerchassis mit Direktantrieb, das Anfang der 1970er-Jahre von der Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. entwickelt und unter der Marke Technics vertrieben wurde. Der SL-110 wurde bewusst ohne integrierten Tonarm ausgeliefert, um anspruchsvollen Nutzern maximale Flexibilität bei der Wahl der Tonarm-Tonabnehmer-Kombination zu ermöglichen. Das Gerät gehört zur gehobenen Studioklasse seiner Zeit und wurde sowohl in Rundfunkanstalten als auch im professionellen Tonstudio-Umfeld eingesetzt.
Das Chassis ist in massiver Bauweise ausgeführt und kombiniert eine schwere Grundplatte mit einem furnierten Holzdekor-Einsatz auf der rechten Seite. Der Plattenteller ist aus massivem Aluminium-Druckguss gefertigt, gewuchtet und mit einer mattschwarzen Gummimatte zur Resonanzdämpfung ausgestattet. Der Antrieb erfolgt über einen direkt gekoppelten Servomotor mit elektronisch geregelter Drehzahlsteuerung. Es handelt sich hierbei um den Technics-eigenen „FG Servo Motor“ mit integrierter Frequenzgenerator-Rückkopplung (FG = Frequency Generator), der eine hohe Laufruhe und exakte Gleichlaufwerte ermöglicht.
Die Drehzahlen 33⅓ und 45 U/min sind umschaltbar und lassen sich über separate Trimmpotentiometer feinjustieren. Eine Stroboskopscheibe am Tellerrand in Kombination mit der eingebauten Leuchtstroboskoplampe erlaubt visuelle Kontrolle der Drehzahlgenauigkeit. Der Start-/Stopp-Schalter ist elektronisch gesteuert und reagiert verzögerungsfrei. Zur Integration eines Tonarms ist das Chassis ab Werk mit einer Standardbohrung und einer massiven Grundplatte ausgestattet, die eine Vielzahl gängiger 9- bis 12-Zoll-Tonarme aufnehmen kann. Auf dem Foto ist beispielhaft ein SME-Tonarm montiert, dieser gehört jedoch nicht zur Grundausstattung.
Der SL-110 ist mechanisch vollständig vom kleineren SL-1200 zu unterscheiden und stellt mit seinem überdimensionierten Aufbau, dem modularen Konzept und der kompromisslosen Verarbeitung eine eigenständige Klasse dar. Dank seines resonanzarmen Aufbaus und der hohen Masse von rund 12 Kilogramm ist das Gerät sehr unempfindlich gegenüber Trittschall und äußeren Störungen. Eine Besonderheit ist der gerasterte Vinylteller mit eingelassener Rundum-Stroboskala, die nicht nur funktional, sondern auch optisch charakteristisch für dieses Modell ist.
Die Stromversorgung erfolgt über eine integrierte Netzteilsektion, ein externer Transformator ist nicht erforderlich. Die Ausgangssignale des Tonarms werden über eine RCA-Buchse auf der Rückseite ausgeführt, wobei die Masseverbindung separat geführt werden kann. Die Gerätefüße sind entkoppelt und höhenverstellbar, um eine präzise Justierung in der Horizontalen zu ermöglichen.
Der Technics SL-110 ist heute ein gesuchtes Gerät unter Sammlern und Anwendern, die Wert auf kompromissfreie Mechanik und maximale Flexibilität legen. Durch die Möglichkeit, hochwertige Tonarme und Tonabnehmer individuell zu kombinieren, bleibt der SL-110 ein zeitloses Werkzeug für höchste Ansprüche im analogen Wiedergabebereich.
M095
799,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Technics SL-1300 Plattenspieler mit S-Tonarm und Technics EPC-207C Tonabnehmer.
Weiterführende Informationen (ohne Gewähr):
Der Technics SL-1300 ist ein Plattenspieler, der zwischen 1975 und 1977 in Japan hergestellt wurde. Er gehört zu den klassischen Modellen der Marke Technics und zeichnet sich durch seine silberne Farbgebung aus. Der Plattenspieler hat eine Leistungsaufnahme von 6 Watt im normalen Betrieb und 8 Watt im Automatikbetrieb. Die Abmessungen betragen 453 mm in der Breite, 139 mm in der Höhe und 366 mm in der Tiefe, bei einem Gewicht von 9,4 Kilogramm. Der Neupreis lag bei etwa 880 DM.
Der Technics SL-1300 verfügt über zwei Cinch-Ausgänge (RCA) in den Farben Rot und Weiß. Technisch basiert das Modell auf einem Direktantrieb mit einem kollektorlosen Gleichstrommotor. Die Drehzahl kann zwischen 33 1/3 und 45 Umdrehungen pro Minute eingestellt werden. Die Gleichlaufschwankungen liegen bei 0,025 % WRMS (JIS C5521) bzw. ±0,035 % nach DIN. Der Rumpelgeräuschabstand beträgt gemäß DIN 45539A 50 dB und nach DIN 45539B 73 dB.
Der Plattenteller besteht aus Aluminium-Spritzguss und hat einen Durchmesser von 330 mm. Der Betrieb des SL-1300 erfolgt automatisch, wobei der Pitch um ±5 % reguliert werden kann. Der Tonarm ist ein statisch balancierter S-Rohrarm, der eine Nadelauflagekraft von 0 bis 3 Gramm ermöglicht. Die effektive Achslänge beträgt 230 mm, der Überhang 15 mm, und der Kröpfungswinkel liegt bei 21,5 Grad. Als Tonabnehmer ist der Technics EPC-270 C-II, ein Magnetsystem, ab Werk eingebaut.
Besondere Ausstattungsmerkmale des Technics SL-1300 sind sein Direktantrieb, die vollautomatische Bedienung sowie ein integriertes Stroboskop zur Überprüfung der Drehzahlstabilität.
M093
489,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Technics / National Panasonic SL-1100 Plattenspieler inkl. Empire 1000 ZX/E Tonabnehmer Technics RP-11 L1 Stroboskop Lampe.
Die Haube gehört dazu, wurde nur vergessen zu fotografieren.
Top Zustand!
Weiterführende Informationen (ohne Gewähr):
Der SL-1100 wurde oft von den späteren SL-1200-Modellen und deren zahlreichen Versionen überschattet, war jedoch der ursprüngliche "integrierte" Bruder des SP-10 und seiner vielen Varianten.
Ursprünglich unter der Marke National/Panasonic eingeführt, wurde das Label auf Technics geändert, als größere Mengen an Technics-Komponenten außerhalb Japans erhältlich wurden - und zwar sehr spät im Jahr 1973!
Es gab zwei Versionen: den SL-1100 und den SL-1100A, wobei sich die Unterschiede möglicherweise im Motortyp zeigen. Die A-Version ist in Japan überhaupt nicht dokumentiert, und auf dem dritten Bild kann man deutlich "AC" erkennen, das vom Drucker eingetragen wurde.
Der SL-110 ist ein SL-1100(A) ohne den EPA-110-Tonarm und mit einer leeren oder für SME vorgebohrten Holzarmplatte: SH-11P3W.
Der EPA-110-Tonarm, der über ein futuristisches Design verfügt, kann bis zu 5 Gramm verfolgen - eine Anspielung auf die alte Technik.
Wie alle hochwertigen Technics-Plattenspieler besteht die Basis aus einem massiven Aluminium-Druckgussstück, einschließlich der Füße. Die optionale SH-11B1-Basis verlieh dem SL-1100(A) ein klassischeres Aussehen, ist jedoch sehr selten.
Ein cooles Merkmal der 70er Jahre, das einsteckbare Stroboskop, war jedoch ebenfalls optional, aber glücklicherweise nicht sehr selten.
Der SL-1100 verblasst im Vergleich zum SP-10 oder SL-1200, besonders aufgrund des wunderschön gestalteten EPA-110-Tonarms. Mit einem SME-Tonarm ist er jedoch ein guter "klassischer" Gewinner und bleibt auch im HiFi-Design ein kleiner Klassiker.
Technische Daten des Plattenspielers:
Typ: Direktantrieb
Plattenteller: 35 cm, Aluminium-Druckguss, dynamisch ausbalanciert
Trägheitsmoment: 109,5 lb.-in2
Gewicht: 2 kg
Motor: 20 Pole (Rotor), 15 Pole (Stator), ultra-niedrigdrehender bürstenloser Gleichstrommotor
Geschwindigkeitswechsel: elektronisch
Tonhöhenregelung: ± 5% durch variablen Widerstand
Gleichlaufschwankungen: < 0,03% (WRMS), ± 0,42% (DIN 45507)
Signal-Rausch-Verhältnis: > 50 dB (DIN-A), > 70 dB (DIN-B)
Anlaufzeit: 1/2 Umdrehung (33 1/3)
Stromverbrauch: 4 W, 0,1 W (Gleichstrommotor)
Abmessungen: 51 x 19,5 x 39 cm
Gewicht: 13 kg
Technische Daten des Tonarms:
Typ: statisch ausbalanciert, röhrenförmig
Auflagekraft: 0...5 g
Antiskating-Einrichtung: ja
Tonarmlift: viskositätsgedämpft
Tonabnehmer-Headshell: universal
Effektive Länge: 23,5 cm
Überhang: 1,4 cm
Winkel: 21°
Spurfehlwinkel: ± 1,75°
M099
1.190,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen