Pioneer CT 3000 SA 3000 TX 3000 PL 3000 Plattenspieler

 

Die hier vorgestellten Komponenten aus der Pioneer 3000er-Serie – bestehend aus dem CT-3000 Kassettendeck, dem SA-3000 Verstärker, dem TX-3000 Tuner sowie dem Plattenspieler PL-3000 – wurden in den späten 1970er Jahren eingeführt und repräsentieren eine mittlere Geräteklasse innerhalb des Pioneer-Portfolios dieser Ära. Die 3000er-Serie war in erster Linie für anspruchsvolle Heimanwender konzipiert, die Wert auf solide Technik, gute Ausstattung und ein einheitliches Design legten. Optisch einheitlich gestaltet mit silberner Front, massiven Aluminiumblenden und stimmigen Bedienelementen, waren diese Geräte insbesondere im europäischen Raum weit verbreitet und stehen heute exemplarisch für die Hochphase japanischer Hi-Fi-Fertigung.

 

Der Pioneer CT-3000 ist ein Stereo-Kassettendeck mit Frontladeautomatik und zwei Capstan-Antriebssystemen. Es verwendet ein DC-Servomotorlaufwerk und einen soliden, gleichmäßig laufenden Antriebsmechanismus mit mechanischer Tastensteuerung. Das Deck verfügt über Dolby-B-Rauschunterdrückung, separate Pegelanzeigen (LED-Kettenanzeige), manuelle Aussteuerung, Bias- und Equalizer-Umschaltung für verschiedene Bandtypen (Normal, Chrome, Ferrochrom). Die Bandlaufmechanik ist auf Langlebigkeit und Laufruhe ausgelegt. Die Ausgänge sind in Cinch ausgeführt, der Netzanschluss erfolgt klassisch über Kaltgerätebuchse. Das Gerät ist robust aufgebaut und in einem Vollmetallgehäuse untergebracht.

 

Der Pioneer SA-3000 ist ein klassischer Stereo-Vollverstärker mit einer Ausgangsleistung von etwa 2 × 30 Watt an 8 Ohm. Die Endstufen arbeiten in konventioneller Class-AB-Technologie mit diskreten Transistoren. Neben einem Phono-MM-Eingang für magnetische Tonabnehmer bietet der Verstärker mehrere Hochpegeleingänge (AUX, Tuner, Tape) sowie eine Klangregelung für Höhen und Bässe. Die Lautstärkeregelung erfolgt analog über ein Potentiometer, zusätzliche Funktionen umfassen Loudness-Schaltung, Mono/Stereo-Umschaltung und Wahlschalter für zwei Lautsprecherpaare (A/B). Die Verarbeitung ist mechanisch wie elektrisch solide, die Frontpartie aus gebürstetem Aluminium.

 

Der Pioneer TX-3000 ist ein analog aufgebauter AM/FM-Tuner mit Zeigerabstimmung und präzise gelagerter Skalenscheibe. Das Empfangsteil verfügt über eine rauschunterdrückende PLL-Stereodekoderstufe, eine automatische Feinabstimmung (AFC) sowie Feldstärke- und Zentrumanzeigen über analoge Nadelinstrumente. Die Senderspeicherung erfolgt manuell. Die Empfangssektion ist empfindlich und trennt gut, der Ausgangspegel kann teils geregelt werden. Die Skala ist linear ausgelegt und hintergrundbeleuchtet, was das Gerät auch optisch in die Reihe der silbernen 3000er-Serie einordnet.

 

Der Pioneer PL-3000 ist ein riemengetriebener, halbautomatischer Plattenspieler mit s-förmigem Tonarm und abnehmbarem Headshell nach SME-Norm. Das Chassis ist solide ausgeführt und ruht auf vier elastisch entkoppelten Füßen. Der Plattenteller besteht aus Druckguss-Aluminium, die Drehzahlumschaltung erfolgt manuell zwischen 33 und 45 U/min. Der Motor ist ein DC-Servo-Typ mit elektronischer Drehzahlregelung. Der Tonarm ist höhenverstellbar und mit Antiskating sowie manuellem Lift ausgestattet. Der Plattenspieler wird meist mit Pioneer-eigenem MM-System ausgeliefert, ist aber auch für andere Tonabnehmer geeignet. Das Gerät verfügt über einen staubgeschützten Systemanschluss und kommt mit Haube aus Acrylglas.

 

P165 P164 P163 P162 P161

1.390,00 €

  • 30 kg
  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1
Technisch geprüft – mit 12 Monaten Gewährleistung:

Alle von uns angebotenen Geräte befinden sich – sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt – in einem technisch einwandfreien Zustand.

Jedes einzelne Produkt wurde von Fachpersonal geprüft, professionell gewartet und bei Bedarf instand gesetzt. Unsere langjährige Erfahrung im Bereich hochwertiger Audiotechnik gewährleistet, dass Sie nur voll funktionstüchtige und betriebssichere Komponenten erhalten.

Sie erhalten auf jeden Artikel 12 Monate Gewährleistung durch die CJM-Audio GmbH.

Der optische Zustand wird durch zahlreiche, hochauflösende Detailfotos dokumentiert. Bitte entnehmen Sie alle Informationen zur äußeren Beschaffenheit ausschließlich den Bildern. Diese sind Bestandteil der Artikelbeschreibung und geben ein unverfälschtes Bild des jeweiligen Zustands.

Pioneer A88X Vollverstärker & F99X Tuner Elite Serie

 

Pioneer A88X Vollverstärker Bolide der Elite Serie - sehr aufwändig konstruiert mit famosen Klangeigenschaften!

 

Der Vollverstärker ist sensationell erhalten und kommt aus Sammlerhand, der Tuner hat minimalste Gebrauchsspuren an der linken Oberkante, welche man leicht kaschieren könnte.

 

 

Weiterführende Informationen (ohne Gewährleistung):

 

Digitale Audioquellen (Compact Discs usw.) stellen den Verstärker vor weitaus größere Belastungen als je zuvor. Um digitales Programmmaterial präzise wiederzugeben, muss der Verstärker hohe Leistung, geringes Rauschen und Verzerrungen, hohe Stabilität und hohe Stromlieferfähigkeit bieten. Der Pioneer A-88X (BK) erzielt in jeder dieser digitalen Anforderungen hohe Werte.

 

Da es letztendlich das Netzteil ist, das über Erfolg oder Misserfolg eines Verstärkers entscheidet, hat Pioneer seine fortschrittlichste Netzteiltechnologie in den A-88X (BK) gesteckt. Es besteht aus drei Transformatoren und nicht weniger als sieben einzelnen Netzteilen, von denen zwei dem Leistungsverstärker zugewiesen sind, eines für jeden Kanal. Und um Interferenzen zwischen den Kanälen zu vermeiden, ist der Verstärker nach dem "Zwei-Mono-Verstärker-in-einem"-Design aufgebaut. Dadurch kann der Zuhörer einen außergewöhnlich klaren Klang und eine klare und präzise Abbildung genießen.

 

Dieses aufwändige Netzteil ermöglicht es dem Verstärker auch, niedrige Impedanzen problemlos zu bewältigen, was sicherstellt, dass der weitaus größere Dynamikbereich digitaler Programme voll ausgeschöpft werden kann. Hier ist der Grund: Alle Lautsprecher haben Nennimpedanzen, z.B. 8 Ohm, aber wenn sie tatsächlich von einem Verstärker angesteuert werden, bieten sie dem Verstärker je nach Frequenz eine variable Impedanz. Im tatsächlichen Gebrauch kann die Impedanz also bis auf 2 Ohm sinken, und dies gilt insbesondere für digitale Programme aufgrund ihrer stark verbesserten Einschwingzeit. Niedrigere Impedanzen erfordern, dass das Netzteil dem Leistungsverstärker mehr Strom zuführt. Wenn das Netzteil momentanen Stromanforderungen nicht gerecht werden kann, ist das Ergebnis einfach Verzerrung.

 

Im A-88X (BK) hat jeder Kanal des Leistungsverstärkers sein eigenes Netzteil, das einen überdimensionierten Transformator und riesige Kondensatoren mit einer Gesamtkapazität von 20.000 µF kombiniert. Und die Leistungstransistoren sind in einer aufwändigen dreifach parallelen Gegentaktkonfiguration angeordnet. Dadurch kann das Netzteil zwei- bis dreimal so viel Strom liefern wie das eines herkömmlichen Verstärkers. Dadurch ist der A-88X (BK) in der Lage, die Leistung an jede Impedanzreduzierung anzupassen, z.B. 169 W + 169 W dynamische Leistung bei 8 Ohm, 300 W + 300 W bei 4 Ohm und 441 W + 441 W bei 2 Ohm (nach EIA-Dynamiktestsignal).

 

Der Leistungsverstärker selbst ist auf den neuen Non-Switching Circuit Type II aufgerüstet. Er verhindert nicht nur Schaltverzerrungen, sondern verbessert auch die thermische Stabilität, um thermische Verzerrungen zu reduzieren, und erhöht die Linearität im Ausgang um das Dreißigfache.

 

Um eine durch Teile und Geräte verursachte Klangverschlechterung auf ein Minimum zu reduzieren, verwendet Pioneer im gesamten A-88X (BK) nur die besten verfügbaren Komponenten. So werden beispielsweise für Kondensatoren, Widerstände und andere Komponenten Kupferleitungen verwendet. Anschlüsse und das Netzkabel verwenden sauerstofffreie Kupferdrähte. Eingangs-/Ausgangsklemmen sind mit nichtmagnetischem Zinn beschichtet.

 

Trotz der Betonung des Digitalen klingen auch "analoge" Programme deutlich besser. Die Schaltung für Moving-Coil-Tonabnehmer ist beispielsweise eine Kombination aus einem Vorverstärker und einem Aufwärtstransformator. Diese "Hybrid"-Schaltung bietet einen erweiterten Hochfrequenzgang, eine präzise Phasengang, einen gleichmäßigen Gesamtfrequenzgang und eine schnelle Einschwingzeit.

 

 

SPEZIFIKATIONEN

 

VERSTÄRKERTEIL

Kontinuierliche durchschnittliche Ausgangsleistung von 120 Watt pro Kanal, min., bei 8 Ohm, oder 135 Watt pro Kanal, min., bei 6 Ohm, von 20 Hertz bis 20.000 Hertz mit nicht mehr als 0,003 % Gesamtklirrfaktor.

 

Gesamtklirrfaktor: 0,003 % (kontinuierliche Nennausgangsleistung)

Intermodulationsverzerrung: 0,003 % (kontinuierliche Nennausgangsleistung)

Dämpfungsfaktor: 100 (20-20.000 Hz, 8 Ohm)

 

Eingangsempfindlichkeit/Impedanz:

 

PHONO (MM): 2,5 mV/50 kOhm

PHONO (MC): 0,25 mV/40 Ohm, 0,15 mV/3 Ohm

CD, TUNER, AUX, TAPE: 150 mV/30 kOhm

PHONO-Überlastpegel (1 kHz, Gesamtklirrfaktor 0,003 %):

 

MM/MC: 250 mV/22 mV (40 Ohm), 13 mV (3 Ohm)

Ausgangspegel/Impedanz:

 

TAPE REC: 150 mV/2,2 kOhm

LAUTSPRECHER: A, B, A+B, AUS

KOPFHÖRER: Niedrige Impedanz

Frequenzgang:

 

CD, TUNER, AUX, TAPE: 20-20.000 Hz ± 0,2 dB

PHONO (RIAA-Entzerrung): 10-100.000 Hz +0 dB, -3 dB

Klangregelung:

 

BASS: ± 8 dB (100 Hz)

HÖHEN: ± 8 dB (10 kHz)

FILTER (SUBSONIC): 15 Hz (-6 dB/Okt.)

Brummen und Rauschen (IHF, A-Netzwerk):

PHONO MM/MC: 89 dB/76 dB (40 Ohm), 76 dB (3 Ohm)

CD, TUNER, AUX, TAPE: 110 dB

Stummschaltung: -20 dB

 

SONSTIGES

Strombedarf: 120 V, 60 Hz

Leistungsaufnahme: 670 W (UL)

Abmessungen (BxHxT ohne Verpackung): 18 x 6 1/8 x 16 13/16 Zoll/457 x 155 x 427 mm

Gewicht (ohne Verpackung): 39 lbs. 11 oz./18,0 kg

 

P092

P091

1.145,00 €

  • 28 kg
  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1