Beim Onkyo Integra CP-1055F handelt es sich um einen hochwertigen, vollautomatischen Hi-Fi-Plattenspieler, der in der ersten Hälfte der 1980er Jahre vom japanischen Hersteller Onkyo im Rahmen der gehobenen „Integra“-Baureihe entwickelt wurde. Diese Baureihe war für besonders sorgfältig konstruierte Komponenten mit überdurchschnittlicher Material- und Fertigungsqualität bekannt. Der CP-1055F wurde als fortschrittlicher Direkttriebler mit einem elektronisch geregelten Antriebssystem konzipiert und diente der präzisen Musikwiedergabe mit minimaler Bedienungskomplexität.
Der Plattenteller des CP-1055F besteht aus einer massiv gefertigten, präzise ausgewuchteten Aluminiumdruckgusslegierung und wird über einen quarzgeregelten Direktantrieb (Quartz Lock Direct Drive) angetrieben. Das Gleichlaufverhalten ist mit einer angegebenen Drehzahlabweichung von unter ±0,002 % spezifiziert. Die Drehzahl kann elektronisch zwischen 33 ⅓ und 45 U/min umgeschaltet werden, wobei die stabile Drehzahl durch eine fluoreszierende Stroboskopanzeige visualisiert wird.
Das Chassis ist in einer schwingungsgedämpften Subchassis-Konstruktion aufgebaut, um Trittschall und mechanische Resonanzen möglichst effektiv zu unterdrücken. Es besteht aus resonanzarmen Kunststoffen mit hoher Dichte sowie einer integrierten Gummimatte auf dem Teller. Das Gehäuse ist mit einem abnehmbaren Acrylstaubschutzdeckel ausgestattet.
Der Tonarm ist ein gerader, statisch ausbalancierter Leichtbauarm mit Saphirlagerung, Antiskating-Einstellung und dynamischer Auflagekrafteinstellung. Die effektive Tonarmlänge beträgt ca. 220 mm. Dank des universellen Bajonett-Headshells lassen sich Tonabnehmer komfortabel wechseln. Das Modell ist vollständig automatisiert – Tonarmbewegung, Aufsetzen, Rückführung sowie Motorabschaltung erfolgen elektronisch gesteuert.
In dieser Konfiguration ist ein Shure V15 Type IV MM-Tonabnehmer montiert, der zu den präzisesten Moving-Magnet-Systemen seiner Zeit zählt. Das V15 Type IV verwendet eine sogenannte „Hyperelliptical“-Nadel mit extrem feinem Radiusprofil für exzellente Rillennachführung und geringste Verzerrungen auch in komplexen Passagen. Die Ausgangsspannung liegt bei etwa 3,5 mV bei 1 kHz und 5 cm/s, die empfohlene Auflagekraft beträgt ca. 1,0 bis 1,25 g. Der Frequenzgang ist mit 10 Hz bis 25 kHz nahezu linear, wobei Shure diesen sogar mit einer sehr geringen Abweichung im Bereich von ±1 dB angab. Die Kanaltrennung beträgt über 25 dB bei 1 kHz. Das System ist für MM-kompatible Phonoeingänge mit einer Eingangskapazität von 400 bis 500 pF optimiert.
Der CP-1055F verfügt über fest montierte Signalkabel mit vergoldeten Cinchsteckern sowie einem separaten Erdungskabel. Aufgrund seiner integrierten Vollautomatik ist das Gerät besonders bedienfreundlich, ohne dass Kompromisse bei Präzision oder Klangqualität gemacht werden.
Die Abmessungen des Onkyo Integra CP-1055F betragen etwa 435 mm in der Breite, 140 mm in der Höhe und 360 mm in der Tiefe. Das Gewicht liegt bei rund 7 kg netto ohne Haube. Der Stromverbrauch im Betrieb beträgt etwa 9 W.
599,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Äußerst seltener und stilvoller Onkyo CP-1280F Plattenspieler mit Carbonfaser-Tonarm im Bestzustand.
Weiterführende Informationen (ohne Gewähr):
Plattenspieler Onkyo 1280F Vollautomatischer Plattenspieler der Spitzen- klasse mit hochwertigem, geradem Kohlefaser-Tonarm geringster Masse und quarzgeregeltem Motor mit hohem Dreh- moment im Direktantrieb Ausgezeichnetes Abtastverhalten des Kohlefaser-Tonarms Die Verwendung resonanzfreier Kohle- faser, präzise Geometrie und Gewichtsvertei- lung garantieren ungewöhnlich gute Abtast- eigenschaften des von Onkyo entwickelten geraden Kohlefaser-Tonarms geringster bewegter Masse. Hohe Gleichlaufpräzision des quarzgeregel- ten Direktantriebs Die Quarzregelung sorgt für präzise Einhaltung der Nenndrehzahl. Aufgrund des hohen Drehmoments wird auch bei Last- schwankungen die Gleichlaufpräzision nicht beeinträchtigt. Das hohe Drehmoment bürgt auch dafür, daß die Nenndrehzahl schon nach 2/3 einer Umdrehung erreicht wird. Separater Tonarmmotor entlastet den Plattentellerantrieb Dank einem separaten Tonarmmotor mit opto-elektronischem Auslaufrillendetektor wird die Gleichlaufpräzision des Plattenteller- Antriebs nicht durch zusätzliche Aufgaben beeinträchtigt. Auch die Übertragung von Resonanzen des Direktantriebs auf den Tonarm ist unterbunden. „Stimmen“ des Plattenspielers mit der Drehzahl-Feineinstellung Die Drehzahl des Plattentellers läßt sich gegenüber der Nenndrehzahl um bis zu +6% variieren. Die eingestellte Abweichung wird von Leuchtdioden auf der Frontseite in 1%-Schritten angezeigt. Memory-Wiederholfunktion erleichtert die Bedienung Um eine Schallplatte erneut abzuspielen, brauchen Sie nur die REPEAT-Taste zu drücken—alles weitere geschieht automa- tisch. Systemträger in Kohlefaser-Technik Auch der abnehmbare Systemträger ist in massearmer Kohlefaser gehalten und bietet guten elektrischen Kontakt durch eine neuartige Befestigung am Tonarm (ADC- Anschluß). Weitere Merkmale * Leichtgängige elektronische Funktions- tasten und LED-Funktionsanzeigen. * Antiskating-Vorrichtung hoher Präzision. * Ölbedämpfte Aufsetzhilfe (Tonarmlift). * Schwerer Plattenteller mit hohem Masse- trägheitsmoment. * Dreifach isoliertes Gehäuse zur Vermei- dung akustischer Rückkopplung. * Abnehmbare Staubschutzhaube. Unterbrechungstaste.
M170
0,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen